Veranstaltet vom Bündnis gegen Antisemitismus Kiel
Mittwoch, 17. März 2021, 18:30 – kostenlos
Die Veranstaltung wird online unter https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/s-f-erq-ffl-xp7 stattfinden. Einlass ist ab ca. fünf Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Vorstellung des Antisemitismusberichtes und Gespräch zu Maßnahmen und Prävention
Antisemitismus stellt sich auch in Schleswig-Holstein als ein komplexes Phänomen, das sich in unterschiedlichster Form ausdrückt, dar. Die im Januar 2019 vollumfänglich in Betrieb genommene landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein (LIDA-SH) dokumentierte 2019 durchschnittlich mehr als einen Vorfall in der Woche. Diese verweisen auf eine erschreckende Alltäglichkeit.
Im Rahmen der Veranstaltung wird LIDA-Schleswig-Holstein die zweite von ihr herausgegebene Auswertung antisemitischer Vorfälle näher vorstellen. Dabei werden sowohl Ausmaß als auch regionale Schwerpunkte als auch besonders virulente Erscheinungsformen näher beleuchtet.
Bisher nehmen teil:
– Sigrid Richolt, Referentin LIDA-SH
– Walter Joshua Pannbacker, Antisemitismus-Beauftragter im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R.
– Torsten Nagel (Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus AWO SH)
– Joachim Liss-Walter, Pastor i.R., Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V.
– Walter Joshua Pannbacker, Antisemitismus-Beauftragter im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R.
– Torsten Nagel (Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus AWO SH)
– Joachim Liss-Walter, Pastor i.R., Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V.
angfragt:
– Peter Harry Carstensen, Beauftragter des Landes Schleswig-Holstein für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus
Die Veranstaltung wird organisiert und moderiert vom Bündnis gegen Antisemitisms Kiel und der BgA Hochschulgruppe an der CAU Kiel.
Antisemitische Vorfälle können jederzeit und datensicher unter https://www.lida-sh.de/ gemeldet werden. Außerdem bietet LIDA-SH eine Telefonsprechstunde an.
Die Zeiten entnehmen Sie bitte der Homepage.
Die Zeiten entnehmen Sie bitte der Homepage.