Scheinargumente und der Umgang damit

Kennt Ihr das auch? Wir geraten an einem Infostand oder auf einer Familienfeier in eine Diskussion. Die Person, die Euch in die Diskussion verwickelt hat, erzählt definitiv dummes Zeug, trotzdem wissen wir nicht, was wir erwidern sollen. Das Gleichnis mit der Taube auf dem Schachbrett fällt uns ein – sie schmeißt alle Figuren um und geht als Siegerin. Hier findet Ihr ein paar gute Tipps, um miese Diskussionstechniken zu entlarven und auf sie zu reagieren:

https://www.quarks.de/gesellschaft/scheinargumente-hier-solltest-du-in-diskussionen-aufpassen/

 

Der Weg zur Corona-Impfung

Aktualisierung vom 08.01.21:

Um die Vergabe der Impftermine ein wenig zu erleichtern, wird in Schleswig-Holstein eine neue, zusätzliche Telefonnummer freigeschaltet:

Ab Dienstag 12. Januar 8:00 können Termine auch unter der Rufnummer 0800 455 655 0 gebucht werden; die 116 117 und die website www.impfen-sh.de stehen weiterhin zur Verfügung.

Die Impfung ist kostenlos; wer Fragen zur Impfung hat, kann sich an die Telefonnummer 0431-797 000 01 wenden oder per e-mail an corona@lr.landsh.de anfragen.

 

Jetzt können sich zunächst die Menschen anmelden, die 80 Jahre oder älter sind, bzw. in Pflegeeinrichtungen arbeiten.

Online werden die Termine über den folgenden Link vergeben:

www.impfen-sh.de

Zur Zeit erfolgt die Terminvergabe Dienstags ab 8:00 für die darauf folgende Woche; also z.B. am 12.01.2021 für die Woche vom 18.01. bis 23.01.2021.

Wenn Ihr versucht, online einen Termin zu buchen, braucht Ihr natürlich Euer Geburtsdatum, Eure Postleitzahl, Eure e-mail Adresse und die Nummer Eures Personalausweises; also haltet bitte alles bereit, was Ihr nicht auswendig wisst.

Zum Schluss will die Homepage noch einen Beweis dafür haben, dass Ihr kein Roboter seid: Ihr müsst bei dem Feld „Ich bin kein Roboter“ einen Haken in das Kästchen setzen. Dann erscheinen Bilder auf dem Monitor, und Ihr müsst die anklicken, auf denen sich ein bestimmtes Motiv befindet, z.B. werdet Ihr aufgefordert, alle Bilder mit Treppen oder mit Laternen oder mit sonstigen Dingen mit einem Haken zu versehen.

Das Erkennen der gesuchten Gegenstände ist nicht immer einfach – es sollen damit ja Roboter ausgetrickst werden. Daher der Tipp: Lesebrille nicht vergessen, und wenn möglich nicht das Smartphone sondern Laptop oder PC verwenden.

Unter dem Link www.impfen-sh.de findet Ihr auch den Anamnese- und Einwilligungsbogen und das Aufklärungsmerkblatt. Diese Unterlagen könnt Ihr ausdrucken und in Ruhe zuhause ausfüllen und unterschreiben und sie dann zum Impftermin mitnehmen. Ausdrucken und mitnehmen müsst Ihr auch die Anmeldebestätigung, die Ihr per e-mail bekommt.

Telefonisch läuft die Anmeldung unter der Nummer 116 117 – diese Nummer ist überall in Deutschland gleich. Deshalb werdet Ihr gleich zu Anfang aufgefordert, über die Tastatur Eures Telefons Eure Postleitzahl einzugeben, damit Ihr auch im richtigen Impfzentrum landet. Auch bei der telefonischen Anmeldung wird nach der Nummer Eures Personal- ausweises gefragt und auch nach Eurer Telefonnummer. Notiert Euch diese Angaben, damit Ihr sie parat habt.

Viel Erfolg und bleibt gesund!

Ratschläge für Zivilcourage

Ich möchte Euch auf einen interessanten Artikel im Neuen Deutschland aufmerksam machen

https://www.neues-deutschland.de/…/1144964.gemeinsam…

und auf das Handbuch der Zivilcourage, herausgegeben vom brandenburgischen Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit:

www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/ produkt/handbuch-zivilgesellschaft

Das 100 Seiten starke Handbuch, das Ihr Euch kostenlos im Internet runterladen könnt, gibt wichtige Anregungen für die Arbeit gegen rechte Meinungsmache und für die Auseinandersetzung mit ausgrenzenden Haltungen.

Corona Thesen der Ärzte gegen den Atomkrieg

Die Organisation IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) haben ein Thesenpapier zur Corona Pandemie herausgebracht, das ein guter Beitrag zur Versachlichung der Debatte sein dürfte:

Hier der Link zur Startseite und zum Beitrag:

https://www.ippnw.de/soziale-verantwortung/corona-krise.html

Handelt es sich bei COVID-19 um eine ernste Erkrankung, und wenn ja, wie ist angemessen damit umzugehen? Die Corona-Kontroverse verläuft quer durch politische Lager und Organisationen. Mit einem Thesenpapier wollen die Autor*innen aus dem IPPW-Arbeitskreis Süd-Nord helfen, die Debatte zu versachlichen, zu strukturieren und ihr vor allem eine gemeinsame medizinische Basis geben, ohne die die Erhebung politischer Forderungen jeder sinnvollen Grundlage entbehrt. Thesen-Papier meint: Nicht Wahrheiten werden behauptet – vielmehr soll ein Set von medizinischen, epidemiologischen und politischen Grundannahmen angeboten werden: Ausgangshypothesen, die eine sinnvolle gemeinsame Basis sein können für zu formulierende Kontroversen bezüglich theoretischer und praktischer Schlussfolgerungen. Ihre Rückmeldungen und Diskussionsbeiträge nehmen wir unter forum@ippnw.de entgegen. Zum Thesenpapier (PDF)