Kategorie: Aktuelles
Internationaler Tag gegen Rassismus
Veranstaltung von
Aufstehen gegen Rassismus Schleswig-Holstein
Rathausplatz 1 Kiel
Samstag, 20. März 2021 um 11:00
Jeder Name zählt
#Every name counts – jeder Name zählt! Unter diesem Motto startet das Arolsen Archiv ein gigantisches Projekt:
Das Arolsen Archiv arbeitet an dem weltweit umfassendsten Online Archiv über die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen. Dazu müssen Namen und Daten von bereits gescannten historischen Dokumenten digital erfasst werden. Eine gigantische Aufgabe. Was jede und jeder dazu beitragen kann, findet Ihr unter diesem Link:
#everynamecounts | Arolsen Archives (arolsen-archives.org)
Über Jahrzehnte hatte das Arolsen Archiv die Aufgabe, Schicksale zu klären und Vermisste zu suchen. Bis heute werden jährlich mehr als 20.000 Anfragen zu Verfolgten der Nazi-Zeit beantwortet.
Feministische Kundgebung am 8. März in Kiel fällt aus!
Uns erreichte soeben die Nachricht, dass die geplante Kundgebung aus Pandemiegründen ausfällt.
Aufruf zur Feministischen Kundgebung ohne Cis-Männer6 am 8. März 2021
*Ich habe mir erlaubt, einige der hier verwendeten Begriffe unten zu erklären.
„Feministische Kundgebung am 8. März in Kiel fällt aus!“ weiterlesen
Zu Risiken und Nebenwirkungen
fragen Sie Ihre Großeltern oder Ihre Geschichtslehrer*in
Diesen Slogan, mit dem rechte (Wahl)plakate verziert werden, ist ja weithin bekannt.
Auch in diesem Jahr gilt es wieder, Lügen und Hetze der Rechten – AfD, NPD – dazu gesellt sich in diesem Jahr womöglich noch die neue Quarkdenker-Partei „Die Basis“ – inhaltlich zu ergänzen.
Wir suchen also griffige Slogans, die auf einen Aufkleber (ca. 105 x 297 mm, also ein halbes DIN A4 Blatt) passen. Ideen? Gern an unsere Kontaktadresse Omas-gegen.rechts-Kiel@t-online.de
Erfolgreiche Spendenaktion
Im Januar hatten wir um Spenden für 2 Rettungsinseln gebeten! 14.000 Euro hätten wir dafür gebraucht. Inzwischen sind etwas mehr als 24.000 Euro als Spenden eingegangen. So konnten wir nicht nur 2 Rettungsinseln bezahlen, sondern wir können auch Wäscherei und Schutzhaus für Frauen in den Flüchtlingslagern Moria und auf Lesbos für ein paar Monate finanzieren. Danke an alle Spenderinnen – Solidarität macht uns stark!
https://www.betterplace.org/…/37111-mit-omas-gegen…
8. März – Nicht ohne uns!
unter diesem Motto haben bundesweit Omas gegen Rechts Stellung bezogen:
- für Gleichberechtigung und Solidarität, gegen die Paragraphen 218 und 219, gegen Gewalt und Unterdrückung. Zu bewundern hier:
- Internationaler Frauentag 2021 – YouTube
- https://omasgegenrechts-deutschland.de/2021/03/02/internationaler-frauentag-nicht-ohne-uns/
Kein Geld für rechten Hass!
Unterstützt die Petition gegen die Desiderius-Erasmus-Stiftung!
Joseph Goebbels, Propagandaminister der Nazis, war 1928 einer von 12 Abgeordneten, die in den Reichstag einzogen. Schon damals sagte er in einem Artikel im „Völkischen Beobachter“ sehr deutlich, was die Demokratie zu erwarten hatte: „,………. Was also wollen wir im Reichstag? Wir gehen in den Reichstag hinein, um uns aus dem Waffenarsenal der Demokratie mit deren eigenen Waffen zu versorgen. Wir werden Reichstagsabgeordnete, um die Weimarer Gesinnung mit ihrer eigenen Unterstützung lahm zu legen. Wenn die Demokratie so dumm ist, uns für diesen Bärendienst Freifahrkarten und Diäten zu geben, so ist das ihre eigene Sache…… Wenn es uns gelingt,………., so wird der Staat selbst in Zukunft unseren Kampfapparat ausstatten und besolden.
Mit OMAS GEGEN RECHTS für Rettungsinseln spenden

„Mit OMAS GEGEN RECHTS für Rettungsinseln spenden“ weiterlesen
Große Video Aktion der Omas gegen Rechts
OMAS GEGEN RECHTS / DEUTSCHLAND-BÜNDNIS
EILT – EILT – EILT
Liebe OMAS,
in Corona-Zeiten müssen wir erfinderisch sein – eine tolle Möglichkeit, „kontaktlos“ unsere Meinung zu sagen, sind Videobotschaften – kurze Aufnahmen von ganz vielen OMAS (und Opas), aneinandergereiht, in Endlosschleife über einen Fernseher oder einen Beamer unter die Leute gebracht! Das wird ein Hingucker!Der Film wird allen Gruppen für ihre Aktivitäten zur Verfügung stehen.
Wie es aussehen könnte, seht Ihr hier: https://youtu.be/mrhYo9s6VPE , einen kleinen Hilfstext findet Ihr auf Seite 2. Das Gute ist, dass wir mit solchen Videoclips verschiedene Themen abdecken können: In diesem Superwahljahr wird uns noch Vieles einfallen, zu dem wir unsere Meinung sagen wollen müssen!
Weil es so ein dringendes Thema ist, starten wir mit einem ersten Film zum Thema Flucht. Die unaussprechlichen Zustände in den Lagern auf Lesbos oder in Lipia sind ebenso Thema wie das, was im Mittelmeer passiert. Wir lesen davon, dass Boote mit Flüchtlingen zurückgezogen werden aufs Meer, sogenannte „pushbacks“ – unzählige Menschen ertrinken – das wollen wir nicht tatenlos hinnehmen.Deshalb werden wir die Seenotrettung unterstützen.
Ganz konkret geht es um Aufrufe zu Einmalspenden zugunsten der Mission Lifeline. Wir wollen eine Rettungsinsel finanzieren, dafür werden mindestens 3.000,- € gebraucht. Um die Arbeit von Lifeline regelmäßig zu fördern, bitten wir Menschen, Fördermitglied zu werden. Es wäre also wunderbar, wenn möglichst viele OMAS GEGEN RECHTS aus vielen Orten eine Videobotschaft aufnehmen!
Bitte sendet die Filmchen bis zum 01. Februar 2021 an video@ogrb.de (Dagmar). Wenn ihr uns den Film schickt, dürfen wir, also die ogr, die Bilder für die Videoaktion benutzen,
Kein Handy mit Kamera? Schickt uns Eure Sprachbotschaft. Das schafft Ihr nicht? Auch kein Problem, dann nehmen wir gern die Sprachbotschaft am Telefon auf. Schickt uns Eure Telefonnummer, wir rufen Euch an.
In diesem Sinne: Wir schaffen das! Gemeinsam sind wir stärker!
VIDEOCLIP – wie mache ich das?
Du brauchst ein Smartphone oder ein Tablet. Wenn es auf dem Gerät verschiedene Qualitätsoptionen für Videos gibt, wähle die beste.
Licht – „Licht ins Gesicht“ – vermeide Gegenlicht (z.B. nicht mit dem Rücken zum Fenster stehen) Der Ton ist sehr wichtig, deshalb: Nebengeräusche möglichst ausschalten!
Format: Aufnahme im Querformat
Achte auf den Hintergrund: wähle etwas Ruhiges oder auch etwas mit Bezug zum Thema (z.B. ein Plakat, ein Mahnmal). Innenaufnahmen vor der Wohnzimmerwand oder Außenaufnahmen im Park sind prima!
Wichtig: Die Kamera vor dem Sprechen und nach dem Sprechen ungefähr 3 Sekunden laufen lassen. Also: Kamera an – im Kopf bis drei zählen – sprechen – bis drei zählen, Kamera aus – dann ist wirklich alles drauf! (Hilft beim Schnitt!)
Sprache: Deutlich und nicht zu schnell sprechen – auf eine Kernaussage fokussieren, max. 15 Sekunden lang, das sind 2-3 kurze Sätze.
Text: Sag, was DU zum Thema zu sagen hast. Sei einfach Du. Schreib die Sätze vorher auf, das klappt echt besser.
Mach möglichst kein Selfie – Lass Dich filmen oder wähle eine ZOOM-Aufnahme (geht auch, ist aber von der Bildqualität her schlechter)! Für alle, die sich unsicher fühlen mit der Technik und Hilfe brauchen: Kurze E-Mail an video@ogrb.de mit Eurer Telefonnummer – Ihr bekommt einen Anruf von Maja.
Um die einzelnen Filme zusammenzubringen, also für den Schnitt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir können zum Beispiel das Logo der OGR einblenden oder etwas kreativer die Botschaft mit der Hand auf der laufenden Kamera beginnen und am Ende die laufende Kamera wieder mit der Hand abdecken (wie in dem kleinen Beispielfilm) – das gibt einen besonders schönen Schnitt und verbindet die einzelnen Aussagen – sie geben sich die Hand.
Zum Schluss: Name und Ort: in der Mail, mit der Du Dein Filmchen losschickst, schreibe bitte, aus welcher Stadt Du kommst und welchen Namen wir in das Bild einfügen dürfen – nur ein Vorname. Das muss gar nicht Dein wirklicher Name sein!
Große Dateien für das Videoprojekt übertragen – kleine Anleitung
WeTransfer ist eine einfache Möglichkeit große Dateien zu versenden. Der Dienst ist Cloud-basiert und ermöglicht den kostenlosen Versand von Dateien bis zu 2 GB ohne Registrierung oder Programminstallation. (Die Dateien werden später gelöscht)
So könnt Ihr z.B. Eure Filme versenden: Ihr geht zuerst auf die Webseite:
- Schritt 1 Geht auf WeTransfer – Ihr müsst Euch nicht anmelden!
- Schritt 2 Klickt auf Dateien hinzufügen um die Datei zu finden, die Ihr
- hochladen möchtet, klickt dann auf Hochladen.
- Schritt 3 Gebt die E-Mail-Adressen ein, Eure als Absender und die des
- Empfängers.
- Schritt 4 Klickt auf hochladen. Dann bekommt Ihr folgende Nachricht: EMail-Adresse bestätigen Wir möchten sichergehen, dass du es bist und
- haben darum einen Bestätigungscode an … geschickt (Spam-Ordner
- prüfen).
- Code eingeben und ab geht die Post!
Die E-Mail mit dem Download-Link wurde verschickt – deineÜbertragung ist für 7 Tage(n) verfügbar. Die OMA, die die Clips einsammelt, Dagmar – kann sie dann zu sich herunterladen.Klappt nicht, Ihr braucht Hilfe? E-Mail an video@ogrb.de