Der Weg zur Corona-Impfung

Aktualisierung vom 08.01.21:

Um die Vergabe der Impftermine ein wenig zu erleichtern, wird in Schleswig-Holstein eine neue, zusätzliche Telefonnummer freigeschaltet:

Ab Dienstag 12. Januar 8:00 können Termine auch unter der Rufnummer 0800 455 655 0 gebucht werden; die 116 117 und die website www.impfen-sh.de stehen weiterhin zur Verfügung.

Die Impfung ist kostenlos; wer Fragen zur Impfung hat, kann sich an die Telefonnummer 0431-797 000 01 wenden oder per e-mail an corona@lr.landsh.de anfragen.

 

Jetzt können sich zunächst die Menschen anmelden, die 80 Jahre oder älter sind, bzw. in Pflegeeinrichtungen arbeiten.

Online werden die Termine über den folgenden Link vergeben:

www.impfen-sh.de

Zur Zeit erfolgt die Terminvergabe Dienstags ab 8:00 für die darauf folgende Woche; also z.B. am 12.01.2021 für die Woche vom 18.01. bis 23.01.2021.

Wenn Ihr versucht, online einen Termin zu buchen, braucht Ihr natürlich Euer Geburtsdatum, Eure Postleitzahl, Eure e-mail Adresse und die Nummer Eures Personalausweises; also haltet bitte alles bereit, was Ihr nicht auswendig wisst.

Zum Schluss will die Homepage noch einen Beweis dafür haben, dass Ihr kein Roboter seid: Ihr müsst bei dem Feld „Ich bin kein Roboter“ einen Haken in das Kästchen setzen. Dann erscheinen Bilder auf dem Monitor, und Ihr müsst die anklicken, auf denen sich ein bestimmtes Motiv befindet, z.B. werdet Ihr aufgefordert, alle Bilder mit Treppen oder mit Laternen oder mit sonstigen Dingen mit einem Haken zu versehen.

Das Erkennen der gesuchten Gegenstände ist nicht immer einfach – es sollen damit ja Roboter ausgetrickst werden. Daher der Tipp: Lesebrille nicht vergessen, und wenn möglich nicht das Smartphone sondern Laptop oder PC verwenden.

Unter dem Link www.impfen-sh.de findet Ihr auch den Anamnese- und Einwilligungsbogen und das Aufklärungsmerkblatt. Diese Unterlagen könnt Ihr ausdrucken und in Ruhe zuhause ausfüllen und unterschreiben und sie dann zum Impftermin mitnehmen. Ausdrucken und mitnehmen müsst Ihr auch die Anmeldebestätigung, die Ihr per e-mail bekommt.

Telefonisch läuft die Anmeldung unter der Nummer 116 117 – diese Nummer ist überall in Deutschland gleich. Deshalb werdet Ihr gleich zu Anfang aufgefordert, über die Tastatur Eures Telefons Eure Postleitzahl einzugeben, damit Ihr auch im richtigen Impfzentrum landet. Auch bei der telefonischen Anmeldung wird nach der Nummer Eures Personal- ausweises gefragt und auch nach Eurer Telefonnummer. Notiert Euch diese Angaben, damit Ihr sie parat habt.

Viel Erfolg und bleibt gesund!

Abstand aus Solidarität – Kieler Omas sagen Demonstration ab

Liebe Omas gegen Rechts in Kiel ,

wir haben beschlossen ,unsere Jubiläumsfeier zu verschieben und ein Signal zu senden, indem wir unsere Teilnahme an der Gegendemo am 12.12.20 am Schiffahrtsmuseum absagen!

Wir haben einen Text verfasst, der an euch gerichtet ist und der dann bei der Anfangskundgebung durch ein Mitglied des Runden Tisches als Grußwort der Omas verlesen werden soll.

Seit 2 Jahren gibt es nun uns Omas gegen Rechts in Kiel. Seit 2 Jahren setzen wir uns mit Euch allen zusammen für Menschlichkeit, für Frieden und Abrüstung, für eine gerechte Teilhabe aller Menschen ein. Wir haben dabei von Euch viel Zuspruch und Solidarität erfahren. Gern hätten wir mit Euch gefeiert und uns auch heute mit Euch zusammen der Demonstration der selbsternannten Querdenker entgegengestellt.
Schweren Herzens müssen wir unsere geplante Zusammenkunft auf der Reventlouwiese absagen. Die Corona-Infektionszahlen schießen nun auch in Schleswig-Holstein in die Höhe. Ein umfassender Stillstand des öffentlichen Lebens mit Schließungen im Einzelhandel und weiteren Kontaktverboten steht unmittelbar bevor.
Wir hatten für unsere Zusammenkunft und für die Teilnahme an der Demonstration und den Kundgebungen ein Konzept erarbeitet, das den erforderlichen Abstand gewährleistet hätte, sind jedoch nach eingehenden Beratungen zu dem Schluss gekommen, dass unser Auftreten als Gruppe in dieser Situation ein völlig falsches Signal wäre.
Wir sind traurig, unseren 2. Jahrestag nicht miteinander begehen zu können – wir werden aber weiter mit Euch allen zusammen gegen alte und neue Nazis , gegen Militarismus, gegen Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Rassisten, Antisemiten und alle, die Hass schüren und andere von gesellschaftlicher Teilhabe ausschließen wollen, arbeiten. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Arbeit auch weiterhin erfolgreich und sinnvoll sein wird, und dass wir unseren 3. Jahrestag – so hoffen wir – miteinander begehen können.
Uns allen haben die letzten Monate viel abverlangt. Manchen schlagen die vielen Einschränkungen wegen Corona nur auf’s Gemüt, für andere bedeuten sie Einsamkeit und Gewalt, für manche gar eine Gefährdung ihrer Existenz.
Wie unter einem Mikroskop zeigt die Pandemie den Zustand unserer Gesellschaft:
Wir sehen ein Gesundheitswesen, das überlastet ist. Privatisierung und Profitinteressen bedeuten, dass ein großer Teil der Beschäftigten im Gesundheitswesen ihre schwere, verantwortungsvolle und unverzichtbare Arbeit weiterhin am unteren Ende der Einkommensskala leisten müssen. Der Applaus aus dem Frühjahr ist verklungen, und die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen sind eher schlechter geworden als vorher.
Wir sehen eine Bildungsinfrastruktur mit schlecht bezahlten und überlasteten Erzieher*innen in den Kitas, mit maroden Schulgebäuden, zu großen Klassen, zu wenigen Lehrkräften, einem Bildungssystem, in dem noch immer die soziale Herkunft über die Bildungs- und Lebenschancen entscheidet.
Wir sehen einen tiefen Mangel an sozialer Absicherung bei Solo-Selbständigen, bei Künstler*innen, bei Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen.
Klimawandel, Digitalisierung, soziale Schieflagen in kapitalistischen Gesellschaften , Hetze und Lüge in sozialen Netzwerken. Die Liste der Herausforderungen, vor denen wir – nicht nur in Deutschland – stehen, ist schier endlos.
Und was geschieht?
Während wir gebannt auf das Treiben bei den Querdenkerdemos starren, werden Milliarden von Euro an die Automobilindustrie verschenkt,
im Zuge zunehmender Militarisierung der Gesellschaft wird ein Wehrdienst zu Schnäppchenbedingungen unter dem pathetischen Titel „Mein Jahr für Deutschland“ ohne vernehmbaren Protest eingeführt.
Der Verteidigungshaushalt ist trotz Corona-Krise um mehr als eine Milliarde Euro im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, an der Privatisierung des Gesundheitswesens wird nicht gerüttelt, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse werden weiterhin geduldet,
das Elend in den Flüchtlingslagern an den Grenzen Europas wird nur zum Anlass genommen, die Aufnahme Schutzbedürftiger zu vermeiden, um nur die paar Beispiele zu nennen.
Wir können die Menschen verstehen, die um ihre Existenz fürchten, die Frustration von Menschen , die seit Monaten nicht mehr ihren Berufen nachgehen können,
die unter ihrer Isolation oder unter allzu beengten Wohnverhältnissen leiden.
Sie verdienen Solidarität und Unterstützung !
Aber finden sie diese auf Querdenker Demos?
Bei Leuten, die sich in einer Diktatur wähnen, weil sie mit Maske shoppen müssen?
Die die Verbrechen der Faschisten verharmlosen?
Die das eigene Bedürfnis nach Konsum, nach Feiern und Reisen über die Rücksichtnahme gegenüber anderen Menschen stellen?
Die mit der schwarz-weiß-roten Reichsflagge herumlaufen und unsere Demokratie verächtlich machen und abschaffen wollen?
Muss man wirklich mit Nazis gemeinsame Sache machen?
Eindeutig: Nein! Das muss man nicht !
Es gibt viel zu tun und viel zu verbessern – das haben wir in den letzten Monaten allzu deutlich gesehen aber Querdenken hilft nicht weiter:
Die notwendigen Veränderungen fordern Arbeit und Wissen und eine Haltung, die die Würde eines jeden Menschen bewahren will.
Also, anstatt bei Querdenker Demos mitzulaufen:
Engagiert Euch in Gewerkschaften , in der Friedensbewegung, in einer der unzähligen anderen demokratischen Gruppen, die daran arbeiten, unser Gemeinwesen gerecht zu gestalten, meinetwegen auch in einer demokratischen Partei – aber lauft nicht den Rattenfängern hinterher. Die haben keine Lösungen im Angebot, nur diffuse Verschwörungstheorien, Egoismus und Hass – nichts, was uns als Gesellschaft weiterbringt.
Bleibt zu Hause, gebt auf euch acht und habt trotz aller Umstände und Widernisse eine gesegnete Weihnachtszeit!
Euer ORGA-Team

Omas gegen Rechts im Kieler Express

Der Kieler Express ist ein Anzeigenblatt, das am Wochenende mit einer Auflage von über 200.000 Exemplaren in Kiel und Umgebung kostenlos verteilt wird.

Der Kieler Express ist auch online zu lesen:

https://www.kielerexpress-online.de/

Nach der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises führte Jan Köster vom Kieler Express per Telefon ein Interview mit uns, das am Sonnabend, 28.11.20 erschienen ist:

Wenn Weisheit laut wird

Die frisch ausgezeichneten „Omas gegen Rechts“ sind auch im Kieler Raum aktiv

Kiel. Sie haben was gegen strikte Hierarchien und erst recht was gegen jede Form von Antisemitismus, Faschismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit: Seit ein paar Jahren machen die „Omas gegen Rechts“ bundesweit den Mund auf, wenn es darum geht, die Demokratie zu verteidigen und sich für zum Teil mühsam erkämpfte soziale Standards einzusetzen. Jetzt hat der Zentralrat der Juden in Deutschland die bundesweite Initiative „Omas gegen Rechts“ mit dem Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet. Der Preis ist nach dem langjährigen Präsidenten des Zentralrats benannt und soll Menschen ehren, die sich im Sinne einer Bürgergesellschaft engagieren und Zivilcourage zeigen.

„Das ist eine große Ehre und eine große Freude und ein Ansporn weiterzumachen“, sagt Marion Förster von den Kieler „Omas gegen Rechts“. Sie selbst ist 66 Jahre alt und damit guter Durchschnitt: „Die meisten sind zwischen 60 und 70 Jahre alt“, sagt sie. Entstanden ist die Initiative 2017 als Facebook-Gruppe in Wien, 2018 kam die erste Facebook-Gruppe in Deutschland dazu. Feste Strukturen gibt es nicht, die „Omas gegen Rechts“ sind kein Verein und keine Partei. Wenn es etwas zu entscheiden gibt, können über die sozialen Medien alle mitreden – bei den Omas herrscht Basisdemokratie. Feste Ämter gibt es auch nicht, trotzdem finden sich überall Personen, die sich wie Marion Förster zum Beispiel um die Webseiten kümmern oder Journalisten die Arbeit und die Ziele der Initiative erklären. Rund 250 Personen umfasst der Kreis der Kieler „Omas gegen Rechts“. Zuletzt waren sie Ende Oktober bei der Anti-Nazi-Demo in Heikendorf dabei und erst vor wenigen Tagen auf dem Bahide-Arslan-Platz in Kiel-Gaarden beim Gedenken an die Opfer des Möllner Brandanschlags vor 28 Jahren. Und die Omas setzen sich für Benachteiligte ein: Bei einem Hof-Flohmarkt in Wendtorf sammelten sie beispielsweise vor wenigen Wochen 2000 Euro für den Verein „Hempels“.

Um eine „Oma gegen Rechts“ zu sein, muss man übrigens keine Oma im biologischen Sinn sein – auch Opas und sogar Enkel können „Omas“ sein, das ist eine Frage der Geisteshaltung, wie Marion Förster erklärt. Viele sind durch die linksgerichteten, gesellschaftskritischen Proteste der 1960er-Jahre beeinflusst, andere engagieren sich schon sehr lange in der Frauenbewegung. Gleichberechtigung und gegenseitiger Respekt sind die großen Ziele, egal ob zwischen Geschlechtern oder sozialen Gruppen oder Ethnien. „Und wenn dann eine blaugefärbte Partei versucht, die Zeit zurückzudrehen, dann ist das schmerzlich“, stellt Marion Förster fest. Als eine der großen Stärken der „Omas gegen Rechts“ sieht sie deren meist große Lebenserfahrung, die sie große Zeiträume überblicken lässt: „Das prädestiniert uns dafür, Fehlentwicklungen zu erkennen.“ kst

Wer mehr wissen will, findet die „Omas gegen Rechts“ auf Facebook oder www.omasgegenrechts-kiel.de

 

 

 

Ratschläge für Zivilcourage

Ich möchte Euch auf einen interessanten Artikel im Neuen Deutschland aufmerksam machen

https://www.neues-deutschland.de/…/1144964.gemeinsam…

und auf das Handbuch der Zivilcourage, herausgegeben vom brandenburgischen Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit:

www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/ produkt/handbuch-zivilgesellschaft

Das 100 Seiten starke Handbuch, das Ihr Euch kostenlos im Internet runterladen könnt, gibt wichtige Anregungen für die Arbeit gegen rechte Meinungsmache und für die Auseinandersetzung mit ausgrenzenden Haltungen.

Zeit zum Schreiben

 

Liebe Kieler Omas (und Opas) gegen Rechts, der Dezember naht mit Dunkelheit und schlechtem Wetter; eine perfekte Gelegenheit, um an unser Buchprojekt zu erinnern. Gern dürft Ihr auch mit uns Kontakt aufnehmen; wir leiten Eure Geschichte weiter: Omas-gegen.rechts-Kiel@t-online.de

Also: ran an den PC oder die Schreibmaschine oder den Füllhalter!

Die Hamburger*innen haben ein Buchprojekt gestartet, an dem wir Kieler Omas (und Opas) uns gern beteiligen wollen. Der folgende Text gibt Euch einen Überblick über die Details – bei Fragen nehmt gern Kontakt zu uns auf!

Liebe OMAS,

da ich immer wieder feststelle, dass selbstgeschriebene Texte und Reden der OMAS bei Aktionen gut ankommen und gefragt sind, vor allem bei jüngeren Menschen, entstand die Idee, daraus ein Buch zu machen. Das Buch soll kurzweilig sein und aus den verschiedensten kurzen Texten im Wechsel mit Bildern bestehen.

Dazu werden dann aber auch Texte benötigt. Aufgerufen ist jede OMA, die Lust hat, mitzumachen. Der Text sollte nicht länger als 1 Seite sein und unterschrieben werden mit „OMA Vorname“. Also in meinem Fall wäre das OMA Maja.

Wer mag kann auch ein Foto dazu schicken. Ist aber nicht Pflicht.

Bitte alles senden an ogr-hamburgsued@web.debis 30.01.2021

Sind die Texte gesammelt, bekommen alle Autorinnen noch mal Post, denn es müssen dann Einverständniserklärungen unterschrieben werden.

Gedruckt wird das Buch dann im Martha Press Verlag in Hamburg. Das kostet uns nichts. Der Verlag macht auch Werbung bei Zeitungen und verschickt es an verschiedene Buchhandlungen. Nach Erscheinen kann das Buch in jeder Buchhandlung bestellt werden.

Der Gewinn, den das Buch dann hoffentlich einbringt, wird paritätisch nach der Teilnahme an die Gruppen verteilt.

Frage: worüber soll ich schreiben?Antwort: über alles, was du willst und was mit den OMAS zu tun hat.

Beispielthemen:

– Warum bin ich bei den OMAS GEGEN RECHTS?

– Erlebnisse, die mich geprägt haben

– Erinnerungen aus Kriegs- oder Nachkriegszeit

– Warum bin ich gegen Nazis?

– Was bedeutet ein bestimmter Tag für mich

– Personen, die mich geprägt haben, begeistert oder erschreckt

– Erlebnis als OMAS GEGEN RECHTS

– Was bedeutet es, OMA GEGEN RECHTS zu sein

Probiert es einfach mal aus. Es ist gar nicht so schwer. Ihr erzählt doch immer wieder, warum ihr OMA seid. Erklärt euren Enkeln, was ihr macht. Diskutiert mit Fremden bei Aktionen. Und das schreibt ihr auf.

Mein Text zum Beispiel handelt davon, dass ich am Anfang oft hörte: OMAS GEGEN RECHTS, wie süß! Wie habe ich darauf reagiert? Und warum sagt das jetzt keiner mehr.

Schon jetzt vielen Dank für die Texte. Es wird ein tolles und buntes Buch.

liebe Grüße

OMA Maja aus Hamburg-Süd#

 

 

 

Interview in der Zeitschrift KielErleben

Nachdem wir unsere Presseerklärung zur Verleihung des Paul-Spiegel-Preises herumgeschickt hatten, kam von KielErleben eine Interview-Anfrage, der Gudrun und Marion gern nachgekommen sind. Nachzulesen ist das Interview hier:

https://www.kielerleben.de/news/plaetzchen-backen-verboten-10024717.html

 

Unser Stadtteil leuchtet – 2020 unter Pandemiebedingungen

Ein kalter und dunkler Novemberabend in der Holtenauer Straße in Kiel. Wegen der Corona Einschränkungen dürfen an den Stolpersteinen nur jeweils 2 Personen als Mahnwache stehen; Passant*innen müssen auf Abstand achten. Trotzdem haben auch wir Kieler Omas gegen Rechts es uns nicht nehmen lassen, uns auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „Unser Stadtteil leuchtet“ zu beteiligen

An vielen Stellen entlang der Holtenauer Straße haben Menschen Stolpersteine geputzt und Lichter aufgestellt; unsere Mahnwache war vor dem Haus Nr. 13, in dem Marie und Carl-Martin Steilberger gelebt hatten, bevor sie vor den Nazis nach Dänemark flüchten mussten und 1943 ertranken.

Zum Abschluss der Aktion gab es eine kleine Kundgebung auf dem Bernhard-Minetti-Platz. Ungefähr 50 Personen waren vor Ort, um der Opfer der Pogromnacht zu gedenken.

Das alte jüdische Lied Hevenu shalom alechem ( Wir wollen Frieden für alle) wurde diesmal nicht gemeinsam gesungen sondern kam vom Band.

Protest des gegen Parteitag der AfD

Die AfD plant am 21. November 2020  einen Parteitag in den Holstenhallen, Neumünster.  Sollte dieser Parteitag trotz der geltenden Beschränkungen aufgrund der Corona Pandemie stattfinden, wird der Kieler Runde Tisch gegen Rassismus und Faschismus zu Protestaktionen aufrufen; Informationen dazu folgen.

In einem offenen Brief des Vorsitzenden Uwe Polkaehn protestiert der DGB Nord gegen diesen Parteitag. Der Brief ist an den Oberbürgermeister von Neumünster,  Dr. Olaf Tauras, gerichtet:

Offener Brief: Kein Landesparteitag der AfD in den Holstenhallen!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für das Wochenende 21./22.11.2020 plant die AfD Schleswig-Holstein ihren Landesparteitag in den Holstenhallen in Neumünster – einem Veranstaltungsort in kommunaler Hand. Diese Nachricht hat bei vielen Menschen in Neumünster und ganz Schleswig-Holstein Besorgnis ausgelöst.

Bei der AfD handelt es sich um eine Partei, die für eine Politik der Ausgrenzung, der sozialen Spaltung und der Hetze gegen Andersdenkende und Minderheiten steht. Einflussreiche Strö-mungen in der Partei, namentlich der sogenannte, inzwischen offiziell aufgelöste Flügel, wer-den vom Verfassungsschutz als rechtsextrem und völkisch-nationalistisch eingestuft.
Auch im AfD-Landesverband Schleswig-Holstein sind rechtsextremistische und völkisch-nati-onalistische Strömungen bekannt. Organisatorische und personelle Strukturen des aufgelös-ten Flügel bestehen auch in Schleswig-Holstein im Hintergrund fort.

Dabei liegen nach Ansicht des Innenministeriums Schleswig-Holstein Anhaltspunkte für den Verdacht vor, dass es sich bei dem Kreis der Personen des ehemaligen Flügel um eine rechts-extremistische und verfassungsfeindliche Bestrebung handelt. So seien völkische, fremden- und islamfeindliche Positionen festgestellt worden und es gebe klare Belege für antisemiti-sche Einlassungen und Aussagen, die den Nationalsozialismus verharmlosen. Die Innenmi-nisterin hat deshalb Teile der AfD Schleswig-Holstein unter Beobachtung des Verfassungs-schutzes gestellt.

Das ehemalige AfD-Fraktionsmitglied der AfD im schleswig-holsteinischen Landtag Frank Brodehl hatte seinen Abgang aus der Fraktion ebenfalls mit der zunehmend völkisch-natio-nalistischen Ausrichtung des Landesverbands begründet.
Die geschilderte Situation lässt vermuten, dass bei dem geplanten Parteitag der AfD mit Äu-ßerungen zu rechnen ist, die Hetze und Hass in unserem Land befördern.
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen für eine solidarische Gesellschaft, in der für Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von Ausgrenzung und Hetze kein Platz ist. Wir setzen uns ein für Solidarität, Demokratie, Respekt und Menschenwürde.

Wir können und wollen nicht hinnehmen, dass in städtischen Räumlichkeiten Hetze und Hass verbreitet werden.
Deshalb möchte ich Sie dringend bitten: Ermöglichen Sie der AfD Schleswig-Holstein nicht, öffentliche Räume für die Verbreitung ihrer menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Positionen zu missbrauchen. Verfassungsfeinde haben in kommunalen Räumen nichts zu suchen.
Mit freundlichen Grüßen

Uwe Polkaehn