Gedenkveranstaltung zum 9. November

Am 9.November wird in der Holtenauer Straße in Kiel der Pogrome gedacht. Wegen der geltenden Corona Auflagen wird dieses Gedenken nur in sehr eingeschränktem Maße möglich sein.
Von 17:30 bis 18:00 werden kurze Mahnwachenan einigen Stolpersteinen in der Holtenauer Straße abgehalten. Die Einschränkungen lauten wie folgt:
  • höchstens 2 Personen pro Standort
  • Maskenpflicht
  • Einhaltung der Abstände (1,5 Meter) zueinander und zu Passant*innen
  • An Stellen, wo der Fußweg nicht breit genug ist, wird auf eine Mahnwache verzichtet
„Unsere“ Stolpersteine befinden sich vor der Holtenauer Straße 13; es haben sich bereits zwei Frauen für die Mahnwache gemeldet.
Von 18:15 bis 18:30 findet eine kurze Kundgebung auf dem Bernhard-Minetti-Platz statt. Auf dieser Kundgebung herrscht Maskenpflicht; auch die vorgeschriebenen Mindestabstände müssen eingehalten werden.

Basisdemokratische Grundsätze der OgR

Basisdemokratie
1. Es gibt keine zentralen Strukturen. Keine Oma hat mehr Rechte als eine andere. Es gibt keine zentralen Beschlüsse.Zentrale Oma-Seiten dienen der Information und dem Austausch.
2. Alle Beschlüsse werden an der Basis, d.h. in den einzelnen Gruppen getroffen. Die örtlichen Organisatorinnen (Orga-Teams) stellen wichtige Entscheidungen in ihrer Gruppe zur Wahl, entweder mit Rede und Gegenrede oder einer anderen geeigneten Form, immer mit einem Datum, bis wann abgestimmt sein muss. Alle Gruppenmitglieder, die sich hierzu äußern wollen, haben bis zu diesem Termin die Möglichkeit, sich zu äußern. Natürlich kann auch ein regionales Treffen einberufen werden, auf dem das Thema diskutiert wird, anschließend gibt es eine Abstimmung, zu der sich alle, die das Treffen versäumt haben, noch äußern können. Die Abstimmungen sind für alle Mitglieder transparent, d.h. auch die Ergebnisse müssen bekannt gemacht werden. Die örtlichen Organisatorinnen stellen durch ihre Arbeit sicher, dass jede in ihrer Gruppe organisierte Oma über die Aktivitäten der Gruppe informiert wird und an Abstimmungen teilnehmen kann, wenn sie will.
3. Hat eine regionale Gruppe dann einen Beschluss gefasst, wird dieser an andere Oma-Gruppen herangetragen. Hierfür eignet sich die Seite der Adminas OGR Deutschland-Bündnis bei fb oder auch, nach Verabredung, eineVideokonferenz. Hier kann für die Beschlüsse geworben werden. Ideen werden eingebracht und ermutigen andere Gruppen, nachzuziehen. Hier kann auch kontrovers diskutiert werden, aber Sinn der Sache ist, dass die Adminas die Themen in ihre regionalen Gruppen tragen und dort zur Abstimmung bringen. Die Gruppen können sich den Beschlüssen anschließen oder auch nicht.
4. Im Norden gibt es eine gemeinsame Grundlage, das ist die „Beschreibung der Gruppe“ von Gerda Smorra, Dörte Schnell und Marion Bonk (bearbeitet von Monika Salzer)

Rettung auf See ist kein Verbrechen!

Am schon sehr herbstlichen 11.Oktober haben sich ca. 100 Menschen am Bootshafen versammelt um gegen die Abschottungspolitik der europäischen Union gegen Geflüchtete zu protestieren.

Auflagen und Vorschriften, die konstruiert werden, um Rettungsschiffe aus dem Verkehr zu ziehen, fadenscheinige Vorwände, unter denen die Schiffe der Seenotretter festgesetzt werden, wurden kritisiert, ebenso wie die Tatsache, dass die europäische Union zunehmend menschliche Politik durch durchgehende Abschiebepraxis  ersetzt.

 

Fridays for Future in Kiel – Der Wahnsinn auf Rädern!

Als wir „Omas“ um 13:00 auf dem Exerzierplatz ankamen, schauten wir uns gegenseitig erst mal ein wenig skeptisch an: Der Platz war, bis auf einen LKW mit Lautsprecher und jeder Menge Polizei ziemlich leer. Nach und nach aber füllte sich der Platz – und um 14:00 dem geplanten Start der Demo war der Exer rappelvoll. Tausende von jungen Menschen, aber auch Erwachsene hatten sich eingefunden um nach der langen Coronapause an ein Problem zu erinnern, dass angesichts der Pandemie aus dem Fokus der Politik geraten zu sein scheint: Der drohende Klimawandel !

In ihren Redebeiträgen zeigten die jungen Leute auf, wie Klimawandel, Umweltzerstörung, weltweite Fluchtbewegungen und der maßlose Verbrauch von Ressourcen in den reichen Industrienationen zusammenhängen. Und sie machten auch deutlich, dass Nationalismus und Rassismus keine Antworten auf das sind, was auf die Menschheit zukommt. Die Forderung nach Solidarität zwischen den Nationen, nach globalem Umweltschutz und danach, endlich die Militär-haushalte der Welt für den Erhalt des Planeten einzusetzen machte uns deutlich, dass die „heutige Jugend“ in ihrem Erkenntnisstand viele Erwachsene weit hinter sich gelassen hat.

Auch die Situation geflüchteter Menschen im Mittelmeer, die der unmenschlichen Abschottungspolitik Europas zum Opfer fallen, war Thema. Und eine der Rednerinnen machte sehr deutlich, dass junge Menschen dieses inhumane Vorgehen strikt ablehnen, dass sie die Aufnahme und Schutz für Geflüchtete fordern.

Äußerst diszipliniert, mit Abstand und Maske, setzte sich die riesige Fahrraddemo gruppenweise in Bewegung; vom Exerzierplatz ausgehend fuhren die insgesamt 6.000 Teilnehmer*innen auf verschiedenen Routen durch Kiel.

Für uns Omas gegen Rechts war es eine gelungene Veranstaltung. Wir sind nicht nur unsere „Solidaritäts-Naschis“ losgeworden; wir konnten auch wieder Menschen für uns interessieren, neue Kontakte knüpfen, alte Bekannte wiedersehen, und, das Wichtigste:

Die jungen Menschen, die mit Fridays for Future auf der Straße sind, haben ein waches Gewissen, ein Bewusstsein dafür, was richtig und falsch ist. Sie haben Mut und engagieren sich für Solidarität und Menschlichkeit. Sogenannte „Erwachsene“, die durch ein Stück Stoff im Gesicht ihre Freiheit beeinträchtigt wähnen, dürfen sich hier gern mal eine dicke Scheibe abschneiden.

Corona Thesen der Ärzte gegen den Atomkrieg

Die Organisation IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) haben ein Thesenpapier zur Corona Pandemie herausgebracht, das ein guter Beitrag zur Versachlichung der Debatte sein dürfte:

Hier der Link zur Startseite und zum Beitrag:

https://www.ippnw.de/soziale-verantwortung/corona-krise.html

Handelt es sich bei COVID-19 um eine ernste Erkrankung, und wenn ja, wie ist angemessen damit umzugehen? Die Corona-Kontroverse verläuft quer durch politische Lager und Organisationen. Mit einem Thesenpapier wollen die Autor*innen aus dem IPPW-Arbeitskreis Süd-Nord helfen, die Debatte zu versachlichen, zu strukturieren und ihr vor allem eine gemeinsame medizinische Basis geben, ohne die die Erhebung politischer Forderungen jeder sinnvollen Grundlage entbehrt. Thesen-Papier meint: Nicht Wahrheiten werden behauptet – vielmehr soll ein Set von medizinischen, epidemiologischen und politischen Grundannahmen angeboten werden: Ausgangshypothesen, die eine sinnvolle gemeinsame Basis sein können für zu formulierende Kontroversen bezüglich theoretischer und praktischer Schlussfolgerungen. Ihre Rückmeldungen und Diskussionsbeiträge nehmen wir unter forum@ippnw.de entgegen. Zum Thesenpapier (PDF)

Demo gegen die Querdenker

Bei strahlendem Sonnenschein haben heute schätzungsweise 300 Menschen gegen die Querdenker Veranstaltung protestiert, die zeitgleich auf der Reventlouwiese stattfand. Bei den Redebeiträgen der Auftaktkundgebung am Ostseekai wurdem vor allem die Unterwanderung der „Querdenker“ durch nationalistische, rassistische und antisemitische Kräften immer wieder thematisiert.

Diszipliniert, mit Abstand und Mund-Nasenschutz ging es dann Richtung Landeshaus.

Bei der Zwischenkundgebung auf dem Parkplatz neben der Reventlouwiese  lag der Schwerpunkt darin, unsere Botschaft „Alle zusammen gegen den Faschismus“ laut und deutlich bis zur Reventlouwiese zu tragen.

Dies dürfte gut gelungen sein. Mein Fazit: Viele nette junge Leute, gute Redebeiträge und mal wieder viel zu wenige Omas gegen Rechts!

 

 

Fridays for Future am 25. September

 

Wir Omas gegen Rechts treffen uns am Freitag, 25. September 2020 um 13:00 am Exerzierplatz – auf der dem Knooper Weg zugewandten Seite. Nach Rücksprache mit dem Kieler Ordnungsamt können, unter Einhaltung der Hygieneregeln, wieder  Muffins und ähnliches verteilen.

Die Fahrraddemo soll um 14:00 losgehen.

 

Rundgang durch das Hamburger Grindelviertel

Sonntag, 30. August – bei typisch norddeutschem Sommerwetter mit Wind und Wolken trafen sich 8 Kieler Omas und 2 Opas gegen Rechts, um gemeinsam mit der Bahn nach Hamburg zu fahren.

Ziel war der Bahnhof Hamburg-Dammtor, von dem aus wir nach einem kurzen Spaziergang in der Grindelallee 43 ankamen. Dort, vor dem Eingang des Frauenarchivs, erwartete uns schon Dr. Rita Bake, Historikerin und ehemalige stellvertretende Direktorin der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung.

Ganz nah beieinander“ lautete der Titel des historischen Rundganges durch das Grindelviertel. In ihren lebendigen und detaillierten Schilderungen der Schicksale, die sich hinter den Fassaden verbergen, zeigte Rita Bake anschaulich und beeindruckend, wie nahe beieinander im Nationalsozialismus in der Tat Täterinnen und Opfer lebten, dass Mitläuferinnen und Frauen im Widerstand in unmittelbarer Nachbarschaft lebten, wie eng stilles Heldentum und feiges Schweigen nebeneinander existierten.

Fast 2 Stunden lang hörten wir über die Schicksale jüdischer Frauen, die deportiert wurden, über Frauen, die ihr Leben riskierten, um ihren Mitmenschen zu helfen und auch über Nationalsozialistinnen, die im Deutschland der Nachkriegszeit ihre Karrieren unbehelligt fortführten und für ihr Handeln im Faschismus nicht zur Rechenschaft gezogen wurden.

Uns allen wurde wieder einmal sehr deutlich, wie unvorstellbar grausam und unmenschlich der Faschismus mit Menschen umgegangen ist, und – wie auch Rita Bake es betonte – wie wichtig unser Engagement gegen die neuen Rechten und ihren Faschismus ist.

Nie wieder dürfen Menschen wegen ihrer Herkunft ausgegrenzt, verfolgt und gar ermordet werden. Und nie wieder darf es so weit kommen, dass es Heldenmut erfordert, einfach nur menschlich zu sein!

Weiterlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rita_Bake

FSAH Flyer Rundgang 212x212mm +3mm Druck

20 Jahre Runder Tisch – ein rundum gelungenes Fest

Verband der Sinti und Roma, der VVN, Flüchtlingsrat, Gewerkschaften, um nur einige zu nennen – und natürlich die Kieler Omas gegen Rechts – alle trafen sich gestern bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände der Räucherei in Kiel-Gaarden um den 20. Jahrestag des Kieler Runden Tisches gegen Rassismus und Faschismus zu begehen.

Mit Infoständen stellten sich Organisationen des Runden Tisches vor, und ein buntes Programm aus Slam Poetry und Musik bot jede Menge Information und Unterhaltung.

In 3 Talkrunden, die von unserer „Ehren-Oma“, dem Poetry Slammer Björn Högsdal moderiert wurden, stellten sich Organisationen vor und sprachen über die erfolgreiche Zusammenarbeit im Runden Tisch. Für uns nahm Gudrun als Initiatorin der Kieler Gruppe an der Talkrunde teil.

An unserem Info Stand wurden nicht nur die reichlich vorhandenen Leckereien nachgefragt; es gab auch viel Interesse an unserer Gruppe und erfreulich oft Zuspruch – auch und gerade von jungen Menschen.

Kontakte wurden auch wieder geknüpft – es gab eine Einladung zu einer Veranstaltung in Neumünster, wo sich die Omas gegen Rechts auch als Gruppe etablieren sollen.

Auch die ASF – Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen – will mit uns Kontakt aufnehmen und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit ausloten.

Alles in allem ein bunter, interessanter und erfolgreicher Tag. Eins haben alle mitgenommen: Solidarität im Kampf gegen Rassismus und Faschismus ist, gerade in der heutigen Zeit, absolut unverzichtbar. Und sie ist – das konnten wir gestern wieder deutlich spüren – ein gutes Gefühl.

http://netkey40.igmetall.de/homepages/runder-tisch-kiel/#:~