Demokratie lässt sich lernen

Das ist der Grundsatz, der eine schon lange etablierte und äußerst aktive Gruppe bei den Kieler OMAS GEGEN RECHTS antreibt Die AG Kinder und Jugend. Christiane, Barbara, Heidrun, Ingrid, Brigitte, Renate, Inke , Ursula, Ute und 3 Sabinen engagieren sich seit dem Oktober 2024 in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen..

Wie kam die Gruppe zustande und wie hat sich ihre Arbeit entwickelt?

Christiane berichtet:

Ich bin jetzt seit einem knappen Jahr bei den OMAS und gleich bei meinem ersten Workshop im September 24 wurde meine Idee aufgegriffen, eine AG zum Thema : Kontakt der OMAS gegen rechts mit Kindern und Jugendlichen zu gründen. Deshalb kümmere ich mich mit Unterstützung von anderen seitdem um die Orga dieser AG.Zuerst waren wir ein wenig unentschieden, in welcher Form und auf welchen Wegen, wir den Kontakt zur Jugend suchen sollen.

Einig waren wir uns, dass Demokratieförderung, Geschichtsbewusstsein und die
Schärfung der Sinne gegen die Gefahr von rechts bei jungen Menschen natürlich besonders wichtig ist und vielleicht die meiste Aussicht auf Erfolg hat.
Zudem fanden wir, dass wir als Kinder der Kriegsgeneration doch noch einiges aus den eigenen Familien (sei es über Täter oder Opfer) zu berichten hätten.

Unser erster Erfolg war dann die Einbindung der OMAS in Projekttage der Demokratiewerkstatt der Uni Kiel zum Thema: „Demokratie in Aktion – wir gestalten unsere Region“. Dadurch kam die Sache ein bisschen ins Rollen, weil wir dort Kontakte zu verschiedenen Schülergruppen, Schulen und Lehrern haben. Wir wollen die Kooperation auf jeden Fall im kommenden Schuljahr fortsetzen.

Ansonsten haben einzelne von uns schon etliche Einzeltermine mit anderen Akteuren wahrgenommen; ein paar Beispiele:

  • eine Projektwoche einer vierten Klasse der Jens-Uwe Lornsen Grundschule in Hammer zum Thema „Jüdisches Leben in Kiel“
  • wir haben uns auf dem Landesschülerparlament in Neumünster vorgestellt
  • eine Schülerin möchte Interviews mit uns machen zum Thema „Organisationen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen“
  • eine Studentin der FH hat für ihre Semesterarbeit mit vier OMAS gemalt, sie fotografiert und interviewt.
  • ein Generationendialog zum Thema EU steht noch aus

Da ich noch arbeite und viele Termine vormittags statt finden, kann ich mich leider nicht so viel beteiligen, wie ich möchte. Aber den direkten Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen finde ich am schönsten. Dass so viele Anfragen kommen, auch verschiedenster Art finde ich sehr spannend, manchmal auch anstrengend, und es ist oft nicht leicht für mich, zu entscheiden, was ich schaffe und woran ich mich unbedingt beteiligen will. Zum Glück findet sich immer eine OMA, die Aufgaben übernimmt.

Ansonsten ist es als „OMA mit dem Hut auf“ halt mitunter mühsam, alles zu organisieren und alle auf dem Laufenden zu halten.

 

Was treibt die OMAS an?

Für Sabine B ganz klar: Ich bin einfach motiviert, aktiv etwas für die Demokratie und Menschenrechte zu tun.Ich freue mich, in der AG Jugend mit Kindern/ jungen Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich über den Austausch, andere Einstellungen kennenzulernen. Nur alle zusammen können Veränderungen schaffen. Die positive Energie der OMAs kommt an.

Warum ist der Kontakt mit jungen Menschen so wichtig?

Renate: Es liegt mir sehr am Herzen, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten. Denn sie sind unsere Zukunft, und als älterer Mensch möchte ich dazu beitragen, dass diese Zukunft gut wird.
Auf der wichtigen Suche nach ihrer Identität sind viele Jugendliche empfänglich für eindeutige Aussagen zu gesellschaftlichen Problemen, die jedoch der Realität zumeist nicht gerecht werden – also für vereinfachende populistische Thesen. Hier gilt es zunächst zuzuhören und herauszufinden, was Jugendliche bewegt, wo ihre Sorgen und Ängste liegen. Erst dann lässt sich ein partnerschaftliches Gespräch führen und ausloten, welche Alternativen es zu unmenschlichen rechten Positionen gibt.
Ich bin daher sehr froh, dass sich binnen kurzer Zeit eine aktive Arbeitsgruppe gebildet hat, die bereits gute Kontakte zu SchülerInnen und Lehrkräften hat.
Für sehr sinnvoll halte ich unter anderem die Zusammenarbeit mit der Demokratiewerkstatt in Kiel – ein prima Ort, um Selbstwirksamkeit zu erproben: Jugendliche entwickeln dort (erst einmal fiktive) Projekte, die sie für wichtig halten – zum Beispiel einen neuen Sportplatz oder eine Müllsammelaktion – und lernen so, wie sie aktiv demokratische Prozesse mitgestalten können. Es macht Freude, die Jugendlichen dabei zu unterstützen, lebendige Demokratie positiv zu erleben. Durchweg erhalten wir Omas gegen Rechts ein gutes Feedback von SchülerInnen und PädagogInnen. Das tut natürlich gut und bestärkt uns in unserer Arbeit.

demokratie:werk

Wie sie ganz persönlich das Arbeiten mit den Schüler*innen erlebt, erzählt

Sabine K. :  Beim Demokratiewerk im Neuen Botanischen Garten, wo regelmäßig Mittwochs eine Schulklasse (Mittel/Oberstufe) aus SH sich in Demokratieprojekten einübt, war ich bislang nur einmal dabei (es kollidiert leider mit meinen Lesepatenschaften.) Als ich dabei war, war eine 9. Klasse aus Eutin da, die drei Projekte erarbeitet hatte, von denen sie selbst, aber auch andere Jugendliche in Eutin profitieren konnten. Bei ihren Projekten war interessant, dass sie ausschließlich junge Leute als Unterstützende ins Boot holen wollten. Da konnten wir anregen, dass es sehr gut wäre, wenn sie durchaus auch Ältere gleich mit ansprechen, denn diese haben einerseits manchmal viel Zeit und unterstützen gern; andererseits wären sie so gleich informiert, was passieren soll und man könnte Einwände gleich mit ihnen besprechen/gemeinsam Lösungen finden. Das wurde als gute Idee aufgenommen.
….
Außerdem war ich mit der Uwe-Jens Lornsen Grundschule, Klasse 4, in deren Projekt „Jüdisches Leben“ einen Vormittag mit ihnen im jüdischen Museum, Rendsburg. Dort war ich seit Jahren nicht gewesen und war angenehm überrascht, wie anders und ansprechender es heute ist. Ich habe die Einzelgruppen im Keller empfangen bei der Mikwe (dem jüdischen Ritualbad) und im Nebenraum, wo es ums koschere Kochen ging. Dafür hatte ich mich als OMA natürlich am Tag vorher umfassend vorbereitet!

Die Kinder waren sehr neugierig und interessiert; auch überrascht, was der jüdische Glauben alles einfordert. Ich habe ihnen dann Mal erklärt, dass sie als jüdische Gläubige ja von Kind auf in diese Gewohnheiten hineinwachsen und es für sie damit „normal“ ist. Sie hatten von der Museumspädagogin auch schon einiges gehört und konnten nicht begreifen, warum Juden wegen dieses Andersseins verfolgt wurden. Weil andere Gruppen ja wieder andere Gewohnheiten haben, die sie auch gerne so weiterleben würden.
Diese Diskussion sollte am nächsten Tag noch in der Schule weitergeführt werden (wo ich leider nicht dabei war).

Bislang empfinde ich die Vorhaben, die wir dort begleiten, gut. Im Demokratiewerk werden wir als OMAS GEGEN RECHTS auch immer vorgestellt.

Mein Lesepatenschaften in der Grundschule passen sehr gut zur Arbeitsgruppe. Bislang hatte ich fast nur Kinder mit Migrationshintergrund. Mir ist aufgefallen, dass sie von ihren Eltern sehr zum Lernen angehalten werden und zudem ausgesprochen höflich sind.

Das sind ein paar Beispiele – Ideen und Projekte gibt es noch unendlich viele, von Stolpersteinrallyes durch die Stadt, Zusammenarbeit mit dem Flandernbunker e.V. bis zu weiteren Workshops mit der Demokratiewerkstatt – und mindestens einmal einfach nett zusammen sitzen, plaudern und die mitgebrachten Leckereien genießen.

Große Freude heute bei der Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung in Kiel:

Die Kieler OMAS GEGEN RECHTS hatten in diesem Jahr eifrig Wichtelpakete gepackt und gegen Spenden abgegeben – für so manche Kielerin und manchen Kieler mag der Inhalt eine freudige Überraschung gewesen sein. Eine große Freude war das Wichteln aber ganz bestimmt für den Verein Groschendreher e.V., der sich gegen Altersarmut engagiert.

Stolze 1.400 Euro konnten die Kieler OMAS GEGEN RECHTS Marion, Christa und Jutta heute an den Vorsitzenden Benjamin Walczak, seine Stellvertreterin Gesa Rogowski und die Koordinatorin Saskia Landsiedel überreichen. Immer mal wieder, so sagte Benjamin Walczak, gebe es Spenden von Privatleuten oder von Firmen; der durchschnittliche Betrag liege aber bei 400 bis 600 Euro. Umso größer war die Begeisterung, zumal bei der ganzen Aktion auch noch ein paar Wichtelpakete übrig geblieben waren, die nun auf der Weihnachtsfeier der Groschendreher ein neues Zuhause finden werden.

von links OMAS Marion und Christa, Benjamin Walczak, Saskia Landsiedel, Gesa Rogowski

Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden; Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben.

Wer sich über die Arbeit der Stiftung und den Verein Groschendreher informieren möchte, wird hier fündig:

https://www.howe-fiedler-stiftung.org/

https://groschendreher.de/

Die Kieler OMAS GEGEN RECHTS bedanken sich herzlich bei allen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben: Natürlich bei den vielen Wichtelhelferinnen für die liebevoll verpackten Überraschungen. Ein ganz besonders großes Dankeschön geht an all die netten Leute, die so ein Paketchen erworben und großzügig dafür gespendet haben, ohne zu wissen was sie erwartet. Dankeschön auch an die Bäckerei Glüsing für die freundliche Standbetreuung und an den CSD e.V., auf dessen Flohmarkt die OMAS nicht nur die Wichtelpakete, sondern auch allerhand Nippes an die Besucher*innen bringen konnte.

Allen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest 2024 und ein neues Jahr in Frieden und Demokratie – die Kieler OMAS GEGEN RECHTS

Die Hauptstadt – immer eine Reise wert

Ein Bericht von OMA Stefanie  – vielen Dank auch an OMA Manuela !

Auf Einladung der Grünen-Bundestagsabgeordneten Luise Amtsberg waren einige der Kieler OMAS GEGEN RECHTS vom 7. bis 9. November ’24 auf eine politische Bildungsreise nach Berlin; veranstaltet und organisiert wurde die Fahrt vom Bundespresseamt (BPA) und dem Wahlkreisbüro von Frau Amtsberg. So wurde uns ab Kiel mit Noah Dico ein Begleiter zur Seite gestellt, in Berlin kam noch Markus dazu, ein Mitarbeiter des BPA als lokaler Guide. Martin sprudelte nur so vor Wissen und war nur schwer zu bremsen, uns alle möglichen Informationen zu vermitteln.

 

Unser erster Termin am Donnerstag im Bundesministerium für Gesundheit hatte das Gesundheitswesen der Bundesrepublik zum Thema. Wie kompliziert die Zusammenhänge und die Arbeitsweisen der Gesundheitsämter sind, wurde durch den Vortrag der Referentin sehr deutlich.

Danach stand der Besuch des Jüdischen Museums auf dem Plan: schon durch seine Architektur und erst recht durch seine Ausstellung ein zutiefst nachdenklich und demütig machendes Erlebnis. Mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel ging der erste Tag dazu Ende.

Im Jüdischen Museum: Erlasse der Reichsregierung mit nur einem Zweck: Jüdische Mitmenschen schikanieren
Garten des Exils im Jüdischen Museum, Berlin

Erster Programmpunkt am Freitag war das Treffen mit Luise Amtsberg im Bundestag. Beim Sicherheitscheck am Eingang gab es einen kleinen Schreck: Unsere Besuchergruppe war nicht auf der Liste zu finden, und wir mussten eine Weile warten, bis das Missverständnis aufgeklärt war; bei der Übermittlung war für unsere Gruppe eine falsche Uhrzeit eingetragen worden. . Letztlich durften wir dann doch vollständig und mit OMA Button hinein. Nach dem sehr interessanten Gespräch mit Luise Amtsberg, das natürlich vom tagesaktuellen Geschehen geprägt war, konnten wir sogar noch für eine halbe Stunde auf die Besuchertribüne und die Debatte zu Neuwahlen live beobachten. Die Disziplin der Abgeordneten im Saal ließ teilweise allerdings zu wünschen übrig. Und live ist die AfD noch schrecklicher als im Fernsehen.

Blick von der Besuchertribüne ins Plenum des Bundestags

Dann ging es auch schon weiter zum Mittagessen am Bahnhof Friedrichstraße. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und durften unter kundiger Führung die Hauptstadt erkunden.

Trotz ungemütlicher Temperaturen hielten wir durch, erfuhren viel Neues und gelangten schließlich zu unserer letzten Station: Der Ausstellung „Topographie des Terrors“. Auf dem ehemaligen Gelände des“Reichssicherheitshauptamts“ zeigt die Ausstellung die Geschichte der staatlichen Sicherheitsorgane wie Gestapo und SS von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit. Viele Zeitdokumente und Fotos machen auch diese Ausstellung sehr eindringlich. Besonders aufwühlend, dass viele Parolen sich heute im Vokabular der Rechten wiederfinden lassen. Diese Ausstellung ist jedem ans Herz zu legen, auch wenn sie einen mit einem Kloß im Hals wieder entlässt. Diese Eindrücke wirken noch lange nach!

Ein perfides Beispiel für die judenfeindlichen Repressalien aus unserer Stadt


Am Abreisetag war eigentlich noch ein Besuch in der Bernauer Straße in der dortigen Gedenkstätte geplant; wegen des offiziellen Staatsaktes zum 35. Jahrestag mussten wir uns jedoch damit begnügen statt der Gedenkstätte den Bundespräsidenten aus der Ferne zu sehen.

Ein Teil der Berliner Mauer; davor Namen und Bilder der Menschen, die bei ihren Fluchtversuchen ums Leben gekommen sind.


Ein letztes Mittagessen in Berlin war der Abschluss einer mental anstrengenden Reise mit vielen nachdenklichen Momenten, viel Information aber auch mit Vergnügen. Ein großer Dank nochmal an unseren Busfahrer Emre, an unsere Begleiter Noah und Markus und alle, die unsere Reise zu einem Erfolg gemacht haben.

Ein Gedanke von OMA Manuela

 

OMAS und OPAS aus Kiel vor ihrem Berlin Bus

 

Karola – ein Kriegskind erzählt

In diesen Julitagen ist viel von Widerstand die Rede –das Attentat Stauffenbergs auf Hitler jährt sich zum 80. Mal. Das offizielle Gedenken in diesen Tagen gilt zumeist Menschen, die zur Zeit des Nationalsozialismus privilegiert waren, dem Großbürgertum angehörten oder ranghohe Militärs waren. Viele hatten im Nationalsozialismus Karriere gemacht, hatten das Regime anfangs gar unterstützt. Ihr Gewissen entdeckten sie spät, als die militärische Niederlage Nazideutschlands sich bereits abzeichnete und bereits Millionen von Menschen in den deutschen Konzentrationslagern oder durch deutsche Militärs ums Leben gekommen waren.

Stauffenberg, Oskar Kusch, von Quirnheim, von Haeften … nicht nur sie brauchten Mut. Und nicht nur sie haben es verdient, dass ihrer gedacht wird.

Was war mit den ganz normalen Menschen, mit den Kindern, die in diesen Krieg hinein geboren wurden? Ich habe mit meiner Tante Karola gesprochen, die Schwester meiner Mutter. Karola ist das Kind einer Arbeiterfamilie. Ihre Eltern, Maria und Heinrich, sind im Nazideutschland Kommunisten,Gewerkschafter; ihr Widerstand brachte keinen Ruhm und kein Gedenken, sie waren schon vor dem Naziregime Krieg Antifaschistinnen. Nach dem Krieg lehnten sie die Wiederaufrüstung und die Bundeswehr ab. Ihre Tochter Karola war vom Krieg geprägt und traumatisiert; als Erwachsene engagierte sie sich für Frieden und Abrüstung, war in der DKP und hielt in der Hoffnung auf Frieden und Sozialismus Kontakt in die DDR. Dafür bezahlte sie mit einer langen Haftstrafe wegen Landesverrats – die Juristen, die in den 50er und 60er Jahren richteten, waren die gleichen, die auch schon schon vorher „Recht“ gesprochen hatten. Ihr möchte ich dieses bescheidene Gedenken widmen:

 

Karola wird heute, am 22. Juli 2024, 85 Jahre alt. Als sie 1939 in Remscheid, im „Roten Honsberg“, einem Viertel in dem zumeist die Familien von Arbeitern der nahen Stahlwerke lebten, zur Welt kam, hatte der Krieg noch nicht begonnen; zeichnete sich aber schon ab. Terror, Unterdrückung und die systematische Ausgrenzung jüdischer Deutscher hatten längst begonnen. Welche Erinnerungen hat die heute 85-jährige an ihre Kindheit? Was ist ihr heute noch wichtig? Ich hatte die Gelegenheit, ihr einige Fragen zu stellen:

Karola mit ihrer Mutter, Maria, ca. 1941


Obwohl ich noch klein war habe ich doch einige Erinnerungen die mich sehr geprägt haben. Von 4 Erinnerungen möchte ich erzählen.

  • Eine schlimme Erinnerung sind die schrecklichen Schreie einer Nachbarin, deren 15-jährigen Sohn – das einzige Kind – noch kurz vor Kriegsende zum Volkssturm geholt wurde, und die die Nachricht erhielt, dass er gefallen war.
  • Der Luftschutzbunker war noch lange Jahre nach dem Krieg mein Zufluchtsort, sobald draußen laute Geräusche zu hören waren. Meine Mutter wusste dann immer, wo sie mich zu suchen hatte. Eine Erinnerung aus dem Luftschutzbunker handelt von einer Nachbarin die bei einem Alarm an der rechten Hand ihre kleine Tochter Christel hatte und in der anderen einen gebackenen Kuchen. Wir Kinder bekamen ein Stück mit den Worten „Esst, esst, wer weiß ob wir hier wieder rauskommen. Ich hatte kaum einen Bissen genommen, als die Entwarnung kam und die Nachbarin mir das Stück Kuchen aus der Hand riss und meinte, wir wollen da morgen auch noch von essen.
  • Mein Vater und ein paar anderen Männer waren unter Lebensgefahr in ein Versorgungslager der Wehrmacht eingebrochen um Nahrung zu stehlen, der Hunger was sehr groß. Jeder der Männer hatte sich eine Kiste geschnappt und war nach Hause geflohen. Ich wurde wach durch ein fürchterliches Schluchzen und Weinen und die aufgeregten Worte meiner Mutter und meiner älteren Schwester. Als ich den Raum betrat saß mein Vater mit den Händen vors Gesicht geschlagen, laut schluchzend neben der gestohlenen Kiste, die nur getrocknetes Suppengrün enthielt.
  • Die letzte Erinnerung von der ich erzählen möchte ist die Geschichte eines desertierten, deutschen Soldaten den meine Eltern im Keller versteckt hatten. Als die Amerikaner nur noch ein paar Tage entfernt waren, sagte er meinen Eltern er versuche zu den Amerikanern durch zu kommen und schenkte meiner Mutter einen goldenen Siegelring als Dankeschön. Zwei Tage später fanden meine Eltern ihn ein paar Straßen weiter aufgeknüpft an einem Baum. Die SS hatte ihn doch noch erwischt.
Karola und ihre große Schwester, Margot, ca. 1945

 

Du warst 6 Jahre alt, als der Krieg zu Ende war. Wie bist Du zu Deinem eigenen politischen Engagement gekommen?

Meine Eltern waren Mitglied in der KPD. Meine Mutter war im Widerstand und Mitglied der VVN (Vereinigung der Verfolgten der Naziregimes). Dadurch habe ich viele Menschen und Schicksale kennen gelernt die mich früh erwachsen werden ließen. Die Nachbarin z.B., der der Krieg ihre 3 Söhne genommen hatte, einer von den Nazis totgeschlagen, einer im KZ gestorben und der dritte, der als schwer kranker Mensch aus dem KZ noch in irgendein Volksturm Bataillon gesteckt wurde und nicht mehr lange nach dem Krieg weiter lebte.

 

Nach Kriegsende im Garten

Gibt es Personen, die Dich besonders geprägt haben?

Eigentlich kann ich das gar nicht an einer einzelnen Person ausmachen.  Meine Mutter, ganz klar, durch ihren Widerstand und die Risiken, die sie im Krieg eingegangen ist. Die Gemeinschaft bei den Ostermärschen in den frühen 60er Jahren. Die große Zahl der Menschen,  die auf der Straße waren. Bei einem Sternmarsch waren am Ende 300.000 Menschen in Dortmund aus vielen verschiedenen Organisationen. Ob christliche Organisationen, die Naturfreunde, der ganz normale Nachbar von nebenan, sie alle gingen für ein Ziel auf die Straße: Frieden

Karolas Mutter (links) auf einem Protestmarsch gegen Aufrüstung; ca. 1960

Kommunist*innen wurden auch nach der Nazi-Herrschaft noch verfolgt. Warum war die SPD keine Option für Dich?

Meine Eltern waren schon Mitglied in der KPD, also wurde ich später Mitglied der DKP. Beide Parteien haben während der Weimarer Republik viele Fehler gemacht. Hätte man da besser zusammengehalten, hätte man Hitler vielleicht verhindern können.

Karola (rechts) mit Freundin – einer der ersten Ostermärsche

Hast du irgendwann geglaubt, dass der Faschismus besiegt ist?

Nein, ich habe nie geglaubt, dass der Faschismus besiegt wäre. Das Gedankengut ist immer noch in vielen Menschen präsent, und wer aus den Fehlern der Vergangenheit nichts lernt, ist verurteilt, sie zu wiederholen.

Wie empfindest Du die Erfolge der AfD?

Die Erfolge der AFD machen mich fassungslos und traurig und wütend. Haben die Menschen keinen Verstand? Keine Geschichtskenntnisse? Das ist doch keine tausende von Jahren her. Ist denn nach 80 Jahren alles bereits vergessen? Ich habe mein Leben lang das Grauen davor nicht verloren.

Warum ist die AfD im Osten so viel erfolgreicher als im Westen?

Vielleicht fühlen sich die Menschen betrogen. Es wurde ihnen viel versprochen. Links taugte nichts, der Kapitalismus hielt seine Versprechen nicht, und die von rechts versprechen so viel, dabei überhört man gerne die Zwischentöne, die die wirkliche Fratze dahinter zeigen.

Was müssen Politik und Gesellschaft tun?

Die Politiker müssen ehrlicher werden und keine Wendehälse sein, die sobald ein Posten winkt, das Geschwätz von gestern nicht mehr interessiert. Die Gesellschaft muss aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen, Flagge zeigen, auf die Straße gehen, sich politisch interessieren, sich bilden, Und die Großmütter, die als Kinder den Krieg noch miterlebt haben müssen ihr Wissen an die Jugend weitergeben. Bald wird unsere Generation nicht mehr da sein, aber das Gedächtnis muss weiter bestehen. Die heutige Generation trifft keine Schuld an dem was war, es trifft sie aber eine Schuld an dem was sein wird, wenn sie sich nicht besinnen. Die heutigen Demonstrationen machen mir Mut. Leider kann ich nicht mehr mitmarschieren.

Was wünschst Du den jungen Leuten heute?

Dass sie ein ruhiges, sicheres Leben führen kann, ohne Bomben und ohne die Angst vor einem Krieg

Ostermarsch 2023 – Zweifel und Entschlossenheit

Dieser Text gibt keine Meinung der OMAS GEGEN RECHTS wieder; es handelt sich um die persönliche Sichtweise der Verfasserin:

Am 8, April 2023 findet auch in Kiel wieder ein Ostermarsch statt. Schon seit ich ein Kind war und meine Tante mich zu den gewaltigen Sternmärschen im Bergischen Land und im Ruhrgebiet mitgenommen hat, war der Ostermarsch für mich Teil meines Lebens, meines Bewusstseins, meiner Identität. Groß und bunt waren die Ostermärsche in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. In vielen Menschen , die dort mitgingen, war die Erinnerung an den 2.Weltkrieg noch sehr lebendig. Es waren Erinnerungen an Hunger, an Todesangst, an Zerstörungen, an den Verlust geliebter Menschen. In diesen Menschen, und auch in den Nachgeborenen, denen vom Schrecken des Krieges und von den unsäglichen Verbrechen der Deutschen erzählt worden war war eine tiefe Fassungslosigkeit darüber, dass dieses Land, welches so viel Unheil über die Welt gebracht hatte, sich wieder bewaffnen sollte, dass es Teil eines Militärbündnisses sein sollte. Es gab in den Sechzigern und frühen Siebzigern eine tiefe Sehnsucht nach Versöhnung, die Freundschaft mit den USA, Frankreich und Großbritannien wurde zelebriert. Ja, es gab auch eine Sehnsucht nach Versöhnung mit Russland. Kosakenkleidchen waren in Mode, Iwan Rebroff mit Bart und Pelzmütze sang Schlager, die nach russischer Seele klangen. Alexandra sehnte sich nach der Taiga und dem Klang der Balalaika, und wer fit genug war, tanzte Kasatschok.

Und irgendwann in den neunziger Jahren schien es wirklich möglich, dass Militär und Krieg überwindbar wären, dass Versöhnung Wirklichkeit werden könnte.

Heute ist die Idee des Friedens, des miteinander Existierens, der Zusammenarbeit weiter weg als ich mir das jemals habe vorstellen können. Keine Frage: Der „Westen“ mag seinen Anteil daran haben, dass die Welt aussieht, wie sie eben aussieht. Aber den Angriffskrieg in der Ukraine hat Russland begonnen, ohne angegriffen worden zu sein. Und so kann ich der Ukraine nicht das Recht absprechen, sich zu verteidigen, und ich kann mich auch nicht reinen Gewissens gegen Waffenlieferungen aussprechen. Die Ideen von Wagenknecht und Schwarzer, die behaupten, es könne Verhandlungen „auf Augenhöhe“ geben, und dem Aggressor müsse Verhandlungsmasse angeboten werden, kann ich nicht teilen. Und doch: Ich will, dass Frieden das Ziel aller Politik bleibt. Ich will nicht, dass von nun an für viele Jahre wieder unendlich viele Ressourcen in Waffen und Militär fließen, Ressourcen, welche die Menschheit dringend für ihr Überleben bräuchte. Ich will mich nicht daran gewöhnen, dass über Krieg und Tod berichtet wird. Ich kann nicht akzeptieren, dass die Präzision irgendeiner Haubitze zum Faszinosum wird, dass es Personen, die ich vorher für Pazifist:innen gehalten habe, tonnenschwere Vernichtungsmaschinen plötzlich liebevoll und verniedlichend „Leo“ nennen. Ich will, bei aller Solidarität mit der angegriffenen Ukraine, nicht akzeptieren, dass Krieg und Waffen irgendwie normal sind. Ich will Abstand halten – Abstand zum lauten Hurra bei jedem gelieferten Panzer, aber auch Abstand zu denen, die nur zu bereit sind ihrer eigenen Komfortzone zuliebe dem homophoben Autokraten in Moskau ein anderes Land zum Fraß vorzuwerfen. Und das mit dem Abstand, das werde ich dieses Jahr auf dem Ostermarsch versuchen.

Zeit zum Schreiben

 

Liebe Kieler Omas (und Opas) gegen Rechts, der Dezember naht mit Dunkelheit und schlechtem Wetter; eine perfekte Gelegenheit, um an unser Buchprojekt zu erinnern. Gern dürft Ihr auch mit uns Kontakt aufnehmen; wir leiten Eure Geschichte weiter: Omas-gegen.rechts-Kiel@t-online.de

Also: ran an den PC oder die Schreibmaschine oder den Füllhalter!

Die Hamburger*innen haben ein Buchprojekt gestartet, an dem wir Kieler Omas (und Opas) uns gern beteiligen wollen. Der folgende Text gibt Euch einen Überblick über die Details – bei Fragen nehmt gern Kontakt zu uns auf!

Liebe OMAS,

da ich immer wieder feststelle, dass selbstgeschriebene Texte und Reden der OMAS bei Aktionen gut ankommen und gefragt sind, vor allem bei jüngeren Menschen, entstand die Idee, daraus ein Buch zu machen. Das Buch soll kurzweilig sein und aus den verschiedensten kurzen Texten im Wechsel mit Bildern bestehen.

Dazu werden dann aber auch Texte benötigt. Aufgerufen ist jede OMA, die Lust hat, mitzumachen. Der Text sollte nicht länger als 1 Seite sein und unterschrieben werden mit „OMA Vorname“. Also in meinem Fall wäre das OMA Maja.

Wer mag kann auch ein Foto dazu schicken. Ist aber nicht Pflicht.

Bitte alles senden an ogr-hamburgsued@web.debis 30.01.2021

Sind die Texte gesammelt, bekommen alle Autorinnen noch mal Post, denn es müssen dann Einverständniserklärungen unterschrieben werden.

Gedruckt wird das Buch dann im Martha Press Verlag in Hamburg. Das kostet uns nichts. Der Verlag macht auch Werbung bei Zeitungen und verschickt es an verschiedene Buchhandlungen. Nach Erscheinen kann das Buch in jeder Buchhandlung bestellt werden.

Der Gewinn, den das Buch dann hoffentlich einbringt, wird paritätisch nach der Teilnahme an die Gruppen verteilt.

Frage: worüber soll ich schreiben?Antwort: über alles, was du willst und was mit den OMAS zu tun hat.

Beispielthemen:

– Warum bin ich bei den OMAS GEGEN RECHTS?

– Erlebnisse, die mich geprägt haben

– Erinnerungen aus Kriegs- oder Nachkriegszeit

– Warum bin ich gegen Nazis?

– Was bedeutet ein bestimmter Tag für mich

– Personen, die mich geprägt haben, begeistert oder erschreckt

– Erlebnis als OMAS GEGEN RECHTS

– Was bedeutet es, OMA GEGEN RECHTS zu sein

Probiert es einfach mal aus. Es ist gar nicht so schwer. Ihr erzählt doch immer wieder, warum ihr OMA seid. Erklärt euren Enkeln, was ihr macht. Diskutiert mit Fremden bei Aktionen. Und das schreibt ihr auf.

Mein Text zum Beispiel handelt davon, dass ich am Anfang oft hörte: OMAS GEGEN RECHTS, wie süß! Wie habe ich darauf reagiert? Und warum sagt das jetzt keiner mehr.

Schon jetzt vielen Dank für die Texte. Es wird ein tolles und buntes Buch.

liebe Grüße

OMA Maja aus Hamburg-Süd#

 

 

 

Buchvorstellung Marjellchen

Unsere Mit-Oma Gabriele Schreib, geboren 1949 in Schleswig,veröffentlichte Tagebuchauszüge von ihrer 2009 verstorbenen Mutter Irmgard Schreib,geb. Nern, dazu eigene Eindrücke von Reisen nach Ostpreußen unter dem Titel „Marjellchen“. Irmgard Nern erlebte die Flucht als 17-Jährige.Sie wurde 1928 in Gumbinnen (Ostpreußen) geboren.

Tagebuchautorin Irmgard Nern im Jahr 1937. Bild: privat

„Buchvorstellung Marjellchen“ weiterlesen

Buchprojekt der Omas gegen Rechts

Bücher, Tintenfass, Stift Tinte

Liebe Kieler Omas gegen Rechts,

die Hamburger*innen haben ein Buchprojekt gestartet, an dem wir Kieler Omas (und Opas) uns gern beteiligen wollen.  Der folgende Text gibt Euch einen Überblick über die Details – bei Fragen nehmt gern Kontakt zu uns auf!

 

Liebe OMAS,

da ich immer wieder feststelle, dass selbstgeschriebene Texte und Reden der OMAS bei Aktionen gut ankommen und gefragt sind, vor allem bei jüngeren Menschen, entstand die Idee, daraus ein Buch zu machen. Das Buch soll kurzweilig sein und aus den verschiedensten kurzen Texten im Wechsel mit Bildern bestehen.

Dazu werden dann aber auch Texte benötigt. Aufgerufen ist jede OMA, die Lust hat, mitzumachen. Der Text sollte nicht länger als 1 Seite sein und unterschrieben werden mit „OMA Vorname“. Also in meinem Fall wäre das OMA Maja.

Wer mag kann auch ein Foto dazu schicken. Ist aber nicht Pflicht.

Bitte alles senden an ogr-hamburgsued@web.de bis 30.01.2021

Sind die Texte gesammelt, bekommen alle Autorinnen noch mal Post, denn es müssen dann Einverständniserklärungen unterschrieben werden.

Gedruckt wird das Buch dann im Martha Press Verlag in Hamburg. Das kostet uns nichts. Der Verlag macht auch Werbung bei Zeitungen und verschickt es an verschiedene Buchhandlungen. Nach Erscheinen kann das Buch in jeder Buchhandlung bestellt werden.

Der Gewinn, den das Buch dann hoffentlich einbringt, wird paritätisch nach der Teilnahme an die Gruppen verteilt.

Frage: worüber soll ich schreiben?Antwort: über alles, was du willst und was mit den OMAS zu tun hat.

Beispielthemen:

– Warum bin ich bei den OMAS GEGEN RECHTS?

– Erlebnisse, die mich geprägt haben

– Erinnerungen aus Kriegs- oder Nachkriegszeit

– Warum bin ich gegen Nazis?

– Was bedeutet ein bestimmter Tag für mich

– Personen, die mich geprägt haben, begeistert oder erschreckt

– Erlebnis als OMAS GEGEN RECHTS

– Was bedeutet es, OMA GEGEN RECHTS zu sein

Probiert es einfach mal aus. Es ist gar nicht so schwer. Ihr erzählt doch immer wieder, warum ihr OMA seid. Erklärt euren Enkeln, was ihr macht. Diskutiert mit Fremden bei Aktionen. Und das schreibt ihr auf.

Mein Text zum Beispiel handelt davon, dass ich am Anfang oft hörte: OMAS GEGEN RECHTS, wie süß! Wie habe ich darauf reagiert? Und warum sagt das jetzt keiner mehr.

Schon jetzt vielen Dank für die Texte. Es wird ein tolles und buntes Buch.

liebe Grüße

OMA Maja aus Hamburg-Süd#

 

Ein paar technische Hinweise noch:

Die Texte sollten 1 Seite lang sein, wenn möglich in Schriftart ARIAL, Größe 12 pt. Und bitte als Textdokument, nicht als pdf schicken!

Die Texte werden bei Maja unter vollem Namen gespeichert; im Buch taucht aber nur der Vorname auf, also „Oma Marion“. Im Vortext wird aber jede Gruppe genannt, die sich beteiligt.

Das Vorwort wird übrigens Gerda Smorra schreiben – unsere Gründungs-Oma!